• Schubwandschätzung basierend auf Erdbebenverschiebung
• Schubwandschätzung basierend auf Bewehrungsprozentsatz (Widerstand)
• Vorentwurf von Schubwänden in einem Neubau
• Schadensabschätzung mit der Push-Over-Methode
• Verstärkung eines bestehenden Gebäudes mit neuen Schubwänden
• Berechnung der plastischen Rotation unter Verfestigung von Stahl
• Berechnung Länge des plastischen Gelenkes und der Rotation
• Einfluss der Variation des Schubverhältnisses auf die plastische Rotation
• Einfluss der Variation des Schubverhältnisses auf die Länge des plastischen Gelenkes Verstärkung des Fundaments durch Unterfangung
• Gründung neuer Kerne durch Bodenplatte
• Einbettung von Stützen und Trägern in den neuen Kern
• Einbettung bestehender Fundamente in das neue Fundament
• Balkeneinbettung in neue Schubwand, Plattenperforation
• Einbettung zweier benachbarter Stützen und eines Trägers in eine neue Schubwand
• Verbindung eines neuen Aufzugskerns mit den Stockwerksscheiben
• Verstärkung mit Kernen eingespannt in zwei Untergeschossen
• Verstärkung der diaphragmatischen Decke vom Keller
• Neues Kernfundament und Anschluss an Kellerwand