Eine ultramoderne Landvilla, in einer der schönsten Landschaften von Argolida, direkt am Meer, die ein Symbol minimalistischer Architektur ist, der Architektin Fotini Xyrafi.
Das Gebäude besteht aus Stahlbeton und besteht aus Untergeschoss und Erdgeschoss. Das Merkmal der Struktur ist, dass die Architektin mit geometrischen Körpern innerhalb der natürlichen Landschaft gespielt hat. Insbesondere versucht sie, innerhalb und außerhalb des Gebäudes einen Lebensraum zu schaffen, unter einem massiven Körper, einer Platte mit den Abmessungen 20.00 x 20.00 x 0.50 m, die in zwei Punkten diagonal ausbalanciert wird und dabei ohne Zwischenunterstützung mehr als 50% des Umfangs frei lässt, so dass der Blick auf das Meer und die gegenüberliegenden Inseln ungehindert ist.
Diese diagonale Abstützung der quadratischen Platte, wobei die Auskragung der Diagonalen in der Größenordnung von 17,00 m liegt, ist eine statische Herausforderung, die durch Anlegen einer Vorspannung in beiden diagonalen Richtungen gelöst wurde. Das Gleichgewicht ist ganz klar, das Konzept des Schwerpunkts, das Konzept des Festkörpers auf Punktlagern, ist innerhalb und außerhalb der Villa sichtbar, ebenso wie der gesamte Tragkörper dieser geometrischen Skulptur in dieser besonderen natürlichen Umgebung.
Aus antiseismischer Sicht besteht das Problem darin, mit „schwachen Verbindungen“ umzugehen. Offensichtlich sind die vertikalen Elemente, die die 500 Tonnen vorgespannten Betons der Platte tragen, offensichtlich überbewehrt. Gegen das Kippen wird die Platte durch die anderen vertikalen Elemente auf der Rückseite des Hauses rückverankert.
Die Konstruktion wurde mit absoluter Präzision und Qualität hergestellt. Die modernste Plattenvorspanntechnologie wurde mit abgeflachten Spanngliedröhren verwendet, und ihre Platzierung wurde mit Präzision vorgenommen, um den Konstruktionszeichnungen und Berechnungen zu entsprechen. Das Ergebnis war beeindruckend, als das Gerüst entfernt wurde und der Kragarm von 17,00 m mit absolut kontrollierten, kurz- und langfristigen Verformungen stand, unter denen die Verglasung perimetrisch angeordnet wurde und einen nahtlosen Meerblick auf die Küste bot.