Das Projekt

Brandschutz- und Erdbebensanierung
2015 wurden unter der Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung alle drei Gebäude des Goethe-Instituts Thessaloniki – insbesondere unter den Gesichtspunkten von Erdbebensicherheit und Brandschutz – instandgesetzt. Die Arbeiten fanden bei laufendem Betrieb statt und konnten durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Projektleitung, Planungsteam, Nutzer und Generalunternehmer im geplanten Zeit- und Kostenrahmen abgeschlossen werden.
Das Goethe-Institut Thessaloniki ist seit 2001 in drei Gebäuden einer großzügigen Liegenschaft südlich des Stadtzentrums untergebracht. Ursprünglich befand sich hier die Deutsche Schule. Das Ensemble mit dem um 1930 entstandenen Hauptgebäude, einem denkmalgeschützten Haus und einem mehrfach erweiterten neueren Gebäude ist um den Hof und den Garten gruppiert.
Die Bauarbeiten begannen im März 2015 und konnten im November 2015 abgeschlossen werden. 2016 wurde zudem der Garten des Goethe-Instituts neu gestaltet.

 

Bauliche Ausgangssituation
Die wichtigsten Gründe für die 2015 erfolgte Sanierung waren die überfällige Erdbebenertüchtigung aller Gebäude sowie die notwendigen Maßnahmen zum Brandschutz, insbesondere im Hauptgebäude. Die Tragwerke aus Kalksandstein und Backstein waren stark erodiert und hatten unter wiederholten Erdbeben gelitten. Die Arbeitsgemeinschaft des Architekten Dr. Thomas Greve und des Tragwerksplaners Dr. Antonis Kanellopoulos übernahm die Planung und Umsetzung des Vorhabens.

 

Sanierung des Hauptgebäudes
Im Hauptgebäude konzentrierte sich die Erdbebenertüchtigung ebenfalls auf den äußeren Spritzbetonmantel, hier als Verbundkonstruktion mit eingebetteten Stahlfachwerken. In Hinsicht auf die Standfestigkeit im Brandfall wird das Tragwerk im Inneren durch eine neue Stahlstruktur mit 8 Stützen und Balken ergänzt. Weitreichende Maßnahmen dienen dem Brandschutz mit Schwerpunkt auf der Ertüchtigung der vorhandenen Rettungswege und der Erstellung neuer durch zusätzliche Außentreppen und Ausgänge. Auch in diesem Gebäude wurde die Fassadenerneuerung nicht nur zur energetischen Ertüchtigung genutzt sondern auch zur Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbilds. Die Grünfassade im Westen mit der Dachterrasse ist eine Referenz an die neue Küstenpromenade von Thessaloniki.
Im Erdgeschoss konnte ein einladender Empfangs- und Beratungsbereich geschaffen werden, dessen leuchtende Decke den Besucher in den Vielzweckbereich und den Veranstaltungssaal weiterführt.
Mit begrenzten Mitteln entstanden durch einzelne Architekturelemente wie Beleuchtung, Ausstellungssystem und Farbgebung neue Raumerlebnisse. In allen Gebäuden wurden die technischen Anlagen ergänzt oder erneuert. Das Hauptgebäude, die Bibliothek und das denkmalgeschützte Gebäude erhielten neue Klimaanlagen. Alle Unterrichtsräume wurden mit Kabelkanälen für EDV und Elektroanschlüsse ausgestattet. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes wurde die technische Ausrüstung des neuen Foyers, des Ausstellungs- und Mehrzweckbereichs und des Veranstaltungssaals ertüchtigt.

 

Abschluss der Sanierungsarbeiten
Im November 2015 konnte das Goethe-Institut Thessaloniki seine 60-Jahrfeier in sanierten Räumlichkeiten begehen, die nun baulich, technisch und gestalterisch für seine wachsende Rolle als international vernetzter Kulturpol der Stadt gerüstet sind.
Im Zuge eines Kunstprojektes und in Zusammenarbeit mit dem Planer wurde 2016 ergänzend zu den durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen ein Garten auf dem Gelände des Goethe-Instituts angelegt.

Ort
Thessaloniki

Datum
2015

Bauherr

Embassy of Federal Republic of Germany

Architekt
PLAN EE – Dr. Thomas Greve

Bauunternehmen
Plethron-Cers

Unsere Leistung
Wettbewerb, Vor-, Entwurfs-, Ausführungsplanung, Bauüberwachung

Charakteristische Bilder

Projektstandort

Projekt teilen

Ähnliche Projekte

Historicher Turm, Kalavryta

Bis heute erhaltenes historisches Denkmal ist die im 17. Jahrhundert errichtete Burg von Petmeza in Kalavryta, der in den Revolutionen von 1770 und 1821…

Denkmalgeschütztes Gebäude, Emm. Mpenaki, Athen

Ein denkmalgeschütztes Gebäude im Zentrum von Athen, bestehend aus Untergeschoss, Erdgeschoss, 1. und 2. Etage und einem Dachgeschoss, wird renoviert und in ein Geschäft und 4 Apartments in den Etagen umgewandelt. Es wurde in den 1930er Jahren durch gemauerte Wände und Stahlbetonplatten errichtet.

Denkmalgeschütztes Gebäude, Eressou, Athen

Neoklassizistisches, unter Denkmalschutz stehendes Gebäude der 1930er Jahre in Exarchia, im Zentrum von Athen, mit Wänden aus Steinmauerwerk. Es besteht aus einem Untergeschoss, einem Erdgeschoss und einem ersten Stock und soll in Bezug auf die Tragstruktur und TGA-Einrichtungen komplett umgebaut und als Wohnung genutzt werden.

Denkmalgeschütztes Gebäude, Aeolou, Athen

Zwei neoklassizistische, denkmalgeschützte Gebäude der 1920er und 1930er Jahre, im Zentrum von Athen, an einer belebten Einkaufsstraße, in der Aiolou-Straße, werden renoviert, verbunden und intern neu gestaltet, um als Geschäfte und Büros genutzt zu werden. Dies erfordert auch die Neugestaltung ihrer TGA-Installationen.

Goethe Institut, Thessaloniki, Gebäude C

2015 wurden unter der Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung alle drei Gebäude des Goethe-Instituts Thessaloniki – insbesondere unter den Gesichtspunkten von Erdbebensicherheit und Brandschutz – instandgesetzt. Die Arbeiten fanden bei laufendem Betrieb statt und konnten durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Projektleitung, Planungsteam, Nutzer und Generalunternehmer im geplanten Zeit- und Kostenrahmen abgeschlossen werden.

Goethe Institut, Thessaloniki, Gebäude B

2015 wurden unter der Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung alle drei Gebäude des Goethe-Instituts Thessaloniki – insbesondere unter den Gesichtspunkten von Erdbebensicherheit und Brandschutz – instandgesetzt. Die Arbeiten fanden bei laufendem Betrieb statt und konnten durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Projektleitung, Planungsteam, Nutzer und Generalunternehmer im geplanten Zeit- und Kostenrahmen abgeschlossen werden.

Weinkellerei, Zakynthos-Insel

Eine alte Weinkellerei mit Steinmauern auf der Insel Zakynthos, dessen Renovierung und Restaurierung im Jahr 2006 gefordert wurde. Dabei sollte seine Form, das Steinmauerwerk und das geneigte Holzdach erhalten blieben.

Volksmuseum, Andritsaina

Das Folklore Museum der historischen Stadt Andritsaina, an der Grenze von Präfekturen Ilia und Arkadia auf dem Peloponnes, in der Nähe des berühmten Tempels von Apollo, ein Werk von Phidias, nach dem Parthenon gebaut. Es befindet sich in einem traditionellen Gebäude, einem Nachlass von Galini Kanellopoulou zu der Gemeinde von Andritsaina. Die Restauration wurde im Jahr 1987 von ihr selbst finanziert.

cubus engineering

cubus engineering
7, Themistokli Sofouli Straße

154 51, Neo Psychiko
Athen, Griechenland

Kontactinformation
_______________________

Web: https://cubusengineering.gr
Email: cubusengineering@gmail.com
Tel.: 0030 210 6722360, 366, 389
Fax: 0030 210 6722 382

Folgen Sie uns
_______________________